Schwarze Fliege, Grüne Gentechnik: Presse-Einladung zum Bioökonomie-Camp 2021 [17.09.21]
30.9.-1.10.2021: Bioökonomie-Camp, organisiert von der Uni Hohenheim, bietet Ideen zur Berichterstattung / Livestream, Möglichkeit zu Interviews, Bildmaterial und Pressebooklet
Intelligente Waldstädte, Schwarze Soldatenfliegen und Strategien gegen den Klimawandel im Wartezimmer-TV: Das Bioökonomie-Camp am 30. September und 1. Oktober 2021 bringt ebenso vielfältige wie drängende Themen, unterschiedliche Perspektiven und visionäre Menschen zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: sich disziplinübergreifend zu vernetzen und eine biobasierte Wirtschaft der Zukunft voranzutreiben. Pressebooklet mit ungewöhnlichen Forschungsideen und interessanten Persönlichkeiten für die Berichterstattung: bit.ly/3EniKlD
Die Teilnehmenden des Bioökonomie-Camps widmen sich auf vielseitige Weise dem Fortschritt der Bioökonomie. Angesichts des Klimawandels und der Energie- und Ressourcenknappheit sind ihre unkonventionellen Ideen und neuen Herangehensweisen hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft gefragter denn je.
Anne-Sophie Christmann (Universität Hohenheim) sagt: „Die Natur wird in die Stadt der Zukunft zurückkehren.“ Die Wirtschaftswissenschaftlerin setzt sich unter anderem für intelligent gesteuerte und automatisierte Anbausysteme für die ressourcenschonende Produktion von Gemüse, Obst oder Kräutern in Städten ein.
Dr. Marwa Shumo (Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. ATB) zum Potenzial der Schwarzen Soldatenfliege: „Insekten können zur Lösung einiger unserer drängendsten weltweiten Probleme beitragen.“ Sie forscht zu den Möglichkeiten der industriellen Massenproduktion von Insekten als Futtermittel und den Potenzialen der Insekten für die Abfallverwertung.
Gabi Waldhof (Universität Halle-Wittenberg) über Grüne Gentechnik und die Moral von der Geschicht: „Meine Forschung soll dabei helfen, Ursachen und moralische Gründe für Polarisierung zu identifizieren, um dann darauf aufbauend Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.“ Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Wertekonflikte und die Ethik der Bioökonomie.
Ilka Bickmann (Vorstandsvorsitzende von science2public-Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V) will Forschung, Medien und Gesellschaft zusammenbringen. Die Motivation der Expertin für Wissenschaftskommunikation: „Das Vertrauen darauf, dass wir noch etwas wuppen können, wenn wir gemeinsam – ebenso technologie- und forschungsbasiert wie als Zivilgesellschaft – Hand in Hand arbeiten.“
Sie alle kommen mit über 90 Nachwuchsforschenden aus ganz Deutschland am 30. September und 1. Oktober 2021 beim Bioökonomie-Camp im Wissenschaftsjahr 2020/21 zusammen: https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/veranstaltungen/biooekonomiecamp. Die Online-Konferenz ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der Universität Hohenheim. In virtuellen Barcamp-Sessions, Workshops und Podiumsdiskussionen tauschen sich die Nachwuchsforschenden aus, diskutieren mögliche Synergien und entwickeln neue Ideen. Gleichzeitig zeigen sie in einer virtuellen Galerie mit Artefakten und Postern ihre unterschiedlichen Blickwinkel auf eine zukünftige biobasierte Wirtschaft. Ihre visionären Ideen inspirieren, begeistern und rütteln auf.
„Die Bioökonomie hat das Potenzial, den Erhalt der Biosphäre mit wirtschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen“, erklärt Dr. Peter Wehrheim, Head of Unit in der Generaldirektion Forschung und Innovation bei der EU-Kommission. Die Bioökonomie beschäftigt fast 9 Prozent der EU-Erwerbsbevölkerung und trägt mit 4,7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt der EU-27 bei.
Die öffentlichen Programmpunkte werden im Livestream übertragen. Die oben genannten und im Booklet ausführlicher vorgestellten Expertinnen und Experten stehen nach Rücksprache mit dem Pressebüro des Wissenschaftsjahres für Interviews und Gastbeiträge vor, während und nach der Veranstaltung zur Verfügung.
Weitere Informationen
Programm: https://bit.ly/3tMuA3A
Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=SdpDuW1O5ao
Pressebooklet und Bildmaterial: https://bit.ly/3EniKlD
#BioökonomieCamp, #DasistBioökonomie
Text: Wunderlich / Elsner
Kontakt für Medien:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie, Luise Wunderlich / Bogna Moll / Ramazan Yıldız
T +49 30 818777 164, E presse@wissenschaftsjahr.de