Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Wertvoller Phosphor aus Klärschlamm:
DBU fördert Pilotanlage der AVA cleanphos Technologie in Karlsruhe
[12.10.2015]

Ein neues Verfahren, das wertvollen Phosphor aus HTC-Klärschlammkohle gewinnt: Um diese neue Technologie zu etablieren, fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine AVA cleanphos Pilotanlage mit Standort in Karlsruhe. Das auf der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) basierende Verfahren wurde bereits im Labor von AVA-CO2 erfolgreich getestet. In den nächsten 12 Monaten...mehr


Artenvielfalt in Gefahr:
Forscher wollen Südafrikas Pflanzenreichtum retten
[30.09.2015]

Sie gilt als eine der artenreichsten Regionen dieser Erde: Die Kapregion in Südafrika. Jetzt ist diese Vielfalt in Gefahr – Klimawandel und veränderte Landnutzung bedrohen sie. „Wir müssen Maßnahmen erarbeiten, die dem entgegensteuern“, erklärt Prof. Dr. Frank Schurr, Landschaftsökologe an der Universität Hohenheim. „Und dazu müssen wir wissen, wie sich die Pflanzenarten unter...mehr


Günstig & schadstofffrei:
Neue Methode verwandelt Klärschlamm in unbedenklichen Dünger
[19.08.2015]

Knapp zwei Millionen Tonnen trockener Klärschlamm: diese Mengen des Abfallprodukts werden in Deutschland allein aus kommunalen Kläranlagen jährlich entsorgt. Denn obwohl er viel lebensnotwendiges Phosphat enthält, ist er als Dünger unbrauchbar und hygienisch bedenklich. Mit einer neuen Methode kann die Agrartechnologin Prof. Dr. Andrea Kruse der Universität Hohenheim den...mehr


Einkorn, Emmer, Dinkel:
Urgetreide mit hohem Marktpotenzial
[07.07.2015]

Sie besetzen nur eine Nische, die aber kontinuierlich wächst: Die alten Getreidearten Einkorn, Emmer und Dinkel haben ein hohes Marktpotenzial. Der Trend nach gesundheitsfördernden, regional erzeugten Lebensmitteln eröffnet Landwirten, Mühlen und kleinen Bäckereien alternative Marktsegmente. Doch Anbau und Verarbeitung stellen Bauern und Bäcker auch vor Herausforderungen....mehr


Kochen fürs Klima
Nachhaltigkeitstage: Aktion an der Universität Hohenheim
[09.06.2015]

Studierende schnippeln mit Gourmet-Köchen und syrischen Flüchtlingen: Gemüse, das wegen Schönheitsfehlern oder Überlagerung nicht verkauft werden kann, landet an der Universität Hohenheim auf dem Teller. Zum kostenlosen Schmaus vor dem Schloss laden studentische Gruppen, Studierende des Masterstudiengangs Bioeconomy und das Team der Speisemeisterei. Mit der Koch-Aktion im...mehr


Pressekonferenz & Fachtag:
Anbau und Marktchancen von Einkorn, Emmer, Dinkel
[19.05.2015]

Alte Getreidearten bergen viel Potenzial: Einkorn, Emmer und Dinkel sind in den letzten Jahren regelrecht in Mode gekommen. So sehr sogar, dass die Anbauflächen dem Bedarf teilweise hinterherhinken. An der Universität Hohenheim werden die drei Weizenarten zu Versuchszwecken angebaut. „Viele kennen die Möglichkeiten noch gar nicht, die alte Getreidearten bieten“, sagt Dr....mehr


Carbon Farming der Universität Hohenheim:
Saudi-arabische Wüste für 10.000 Hektar große Jatropha-Plantage
[24.04.2015]

10.000 Fußballfelder Wüste bepflanzt mit der Jatropha-Pflanze können bis zu 250.000 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid pro Jahr aus der Atmosphäre binden. Dies ergab eine Machbarkeitsstudie von drei Wissenschaftlern der Universität Hohenheim. Nun ist der Weg frei für die praktische Erprobung: Das saudi-arabische Königshaus stellt seiner Exzellenz Sultan Masood Dakik 10.000...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail