Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Presse-Einladung:
New Food Festival Stuttgart – Agrar-Roboter & vegane Steaks
[17.02.2025]

Von neuen Proteinquellen über Lebensmittel-Druck bis zu Künstlicher Intelligenz in der Agrartechnik: Das Ernährungssystem durchläuft einen grundlegenden Wandel. Druck entsteht durch Krisen mit Lieferengpässen und Ernteausfällen, aber auch durch ein verändertes Konsumentenverhalten. Schon heute gibt es Innovationen, die Lösungsansätze liefern. Einen Blick darauf wirft das 2....mehr


Tierisches Teamwork:
Bienen, Fledermäuse und Vögel fördern gemeinsam die Macadamia-Produktion
[06.11.2024]

Das Zusammenspiel von Bienen, Fledermäusen und Vögeln hat entscheidenden Einfluss auf die Menge und Qualität von Macadamianüssen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen und der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Wirksamkeit der tiereischen Ökosystemleistungen (Bestäubung und biologische Schädlingsbekämpfung)...mehr


Windenergie:
Falschinformationen über Windräder sind weit verbreitet
[21.10.2024]

Windräder schaden der Gesundheit und sind ökonomisch ineffizient – derartige Falschinformationen untergraben die gesellschaftliche Akzeptanz von Windrädern. Sie sind jedoch weit verbreitet und stoßen auf große Zustimmung: Über ein Viertel der Befragten in repräsentativen Studien unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart stimmt einer Vielzahl von...mehr


"Science"-Publikation:
Ameisen betreiben Landwirtschaft – seit 66 Millionen Jahren
[17.10.2024]

Nicht nur Menschen betreiben Landwirtschaft – Ameisen beherrschen diese Kunst schon viel länger. Sie bauen Pilze an. Und das seit 66 Millionen Jahren, wie Forschende mit Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart herausgefunden haben. Möglich wurde dies durch Gensequenzierung, aus der sich ein Stammbaum der Pilze ableiten ließ. Kombiniert mit dem Stammbaum der Ameisen...mehr


Zwischen öko & konventionell:
Erste Versuche mit neuem Anbausystem verlaufen erfolgreich
[09.09.2024]

Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern: Sogenannte NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, aber mit Mineraldünger. Und sie könnten ein Agrarsystem der Zukunft sein. Denn großangelegte Feldversuche unter Leitung der Universität Hohenheim...mehr


Wohlwollende KI:
Umweltmotivierte Menschen üben positiven Einfluss auf KI aus
[26.08.2024]

Werte und Einstellungen von Menschen, die KI entwickeln und trainieren, beeinflussen wie künstliche Intelligenz in der Anwendung agiert. Das kann dazu führen, dass KI-Algorithmen Vorurteile wiedergeben und diskriminierend wirken. Doch auch positive Werte können sich in den Entscheidungen von KI niederschlagen. Das zeigt eine Studie am Fachgebiet Nachhaltige Entwicklung und...mehr


Wertschätzung:
Ein Schlüssel zur Agrarwende
[13.08.2024]

Fehlende Wertschätzung wird als zentrales Hindernis für eine ökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems wahrgenommen. Das zeigt eine Studie unter Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Notwendig sind eine höhere Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel, mehr Anerkennung für die Menschen, die sie produzieren, und eine größere Achtung für...mehr


Treffer 1 bis 7 von 222
<< Erste < Vorherige 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 Nächste > Letzte >>

Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail