Ohne Kartoffel hätte es die Industrialisierung wohl gar nicht gegeben und ohne halluzinogene Pilze auf befallenem Getreide wäre vielleicht manch angebliche Hexe vorm Scheiterhaufen bewahrt geblieben: Es sind diese erstaunlichen Bezüge, die das jüngste Sachbuch des Kulturpflanzenexperten apl. Prof. Dr. Thomas Miedaner von der Universität Hohenheim besonders unterhaltsam machen....mehr
Noch gelingt es den Pflanzenzüchtern, jährlich neue Sorten mit höheren Erträgen zu züchten. Eine neue Methode verspricht nun, diese jährliche Ertrags-Steigerung sogar zu verdoppeln – so die Einschätzung von Wissenschaftlern aus Pflanzenzucht, Biometrik und Bioinformatik auf der heutigen Tagung zum Forschungsschwerpunkt Biotechnologie und Pflanzenzucht an der Universität...mehr
Er gilt als der Methusalem unter den Getreidearten – und doch verzaubert sein Altherren-Charme gerade jugendliche, gesundheitsbewusste Verbraucher. Erstmals nimmt sich jetzt auch die Trendmesse „Südback“ des Urgetreides an: Im Trendforum präsentiert die Bäckerfachschule Stuttgart mehrmals täglich, was moderne Handwerkskunst aus dem geschichtsträchtigen Korn herausholen kann....mehr
Ein Blick auf die Statistik zeigt: Allein in Deutschland sind laut Statistischem Bundesamt noch 91 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Familienhand. Während sich in der Bundesrepublik die Strukturen stark verändern, sieht es in den Entwicklungsländern anders aus: Dort produzieren etwa 500 Millionen kleinbäuerliche Familienbetriebe die Nahrung für knapp zwei Milliarden...mehr
Knapp ein Fünftel der Kinder in Deutschland lebt an der Armutsgrenze. Dies bedeutet ein Risiko für unausgewogene Ernährung. „Mangelernährung – sofern ohne sichtbare Krankheitszeichen, auch verborgener Hunger genannt – ist weltweit eine wesentliche Ursache für kindliche Entwicklungsstörungen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn sie in der Schwangerschaft und den ersten zwei...mehr
In keinem anderen europäischen Land klafft die Schere zwischen Armut und Reichtum so auseinander wie in Deutschland, so eine Erhebung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Bei der 21. Fachtagung des DGE-BW an der Universität Hohenheim informieren Experten über Facetten und Zusammenhänge zwischen Armut und...mehr
Internationale Biogasexperten treffen sich bereits zum dritten Mal in Stuttgart. Sie diskutieren und präsentieren aktuelle globale Entwicklungen der Biogas-Branche und beantworten in einer „Biogas Question Time“ Fragen der Teilnehmer. Die Fachmesse samt Posterausstellung wird durch zwei eintägige Exkursionen ergänzt. Veranstalter sind die Universität Hohenheim/Landesanstalt...mehr
Treffer 155 bis 161 von 225