Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Artenvielfalt & Bioenergie:
Projekt will Blütenvielfalt für Biogasanlagen nutzbar machen
[28.02.2019]

Blühende Wildpflanzen als naturverträglicher und ökonomisch sinnvoller Ersatz für den Maisanbau zur Biogasgewinnung im Land? Das Projekt „Biodiversität für Biogasanlagen“ des Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat gemeinsam mit Landwirten 18 Monate lang den Anbau von Mischungen aus bis zu 30 Pflanzenarten begleitet. Diese mehrjährigen Wildpflanzen können Insekten und Vögeln...mehr


Weniger düngen:
Bioeffektoren unterstützen Pflanzen bei der Nährstoffaufnahme
[16.01.2019]

Stickstoff und Phosphat gehören zu den Hauptnährstoffen für das Pflanzenwachstum. Die Landwirtschaft muss beide Stoffe in Form von Düngern zuführen, um stabile Erträge zu sichern und die Nährstoffe zu ersetzen, die mit den Ernteprodukten entnommen werden. Das birgt auch Probleme, denn selbst gut entwickelte Pflanzenwurzeln erreichen oft nur einen Bruchteil der zugedüngten...mehr


„Europäische Bioökonomie Universität“:
Sechs Universitäten bilden internationale Allianz mit Fokus auf Bioökonomie
[21.11.2018]

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG der Universitäten Hohenheim, Bologna und Ostfinnland, AgroParisTech, BOKU Wien und Universitäts- und Forschungszentrum Wageningen Think Tank für Europa: Die sechs im Bereich Bioökonomie führenden europäischen Universitäten wollen sich zusammenschließen, um die Forschung, die Qualifizierung von Fachleuten und die Innovationen auf diesem Gebiet...mehr


3. Bioökonomietag des MLR:
Innovative Produkte aus Laubholz im Fokus
[15.11.2018]

Von Carbonfasern bis zum Kunstharz: Laubholz kann als Rohstoff für viele Produkte verwendet werden. Diese innovativen Anwendungen stehen im Zentrum des 3. Bioökonomietages des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Die BIOPRO Baden-Württemberg veranstaltet die Fachtagung zum dritten Mal an der Universität Hohenheim in Stuttgart....mehr


Aus Bambus:
Sichere Wasserstoffspeicher für Elektromobilität
[29.10.2018]

Leichte und kleine Wasserstoffspeicher aus Bambus könnten die mobile Nutzung von Brennstoffzellen vorantreiben. Die nahezu drucklosen Aktivkohle-Speicher bieten ungefährlich Platz für große Gasmengen. Zwei Forscherinnen der Universität Hohenheim in Stuttgart entwickelten ein spezielles Verfahren, mit dem sie Bambus chemisch in Gasspeicher umwandeln. Noch gilt es,...mehr


Acrylamid:
Richtiges Getreide kann Gefahrstoff in Backwaren reduzieren
[23.10.2018]

Acrylamid gilt als potentiell krebserregender Stoff, der bei starker Hitzeeinwirkung in stärkehaltigen Lebensmitteln entsteht – so auch beim Backen von Brot und anderem Gebäck. Durch sorgfältige Getreideauswahl und in der Mühle lässt sich bereits die Vorstufe des Acrylamids noch vor dem Backen um bis zu 70 % senken, so eine aktuelle Studie der Universität Hohenheim in...mehr


Bioraffinerie-Technikum:
Wie aus Gras Plastikflaschen werden
[23.10.2018]

Plastik vom Acker: Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür könnte am Bauernhof der Zukunft Realität werden. Diesem Ziel ist Prof. Dr. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim in Stuttgart nun einen großen Schritt nähergekommen. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ ein Bioraffinerie-Technikum errichtet, das erstmals in einem...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail