Artenvielfalt in Obstanlagen: Das Projekt „Potenziale und Praxisprogramm zur Erhöhung der ökologischen Vielfalt in Erwerbsobstanlagen und Streuobstwiesen“ erarbeitet praxisnahe Maßnahmen, um die biologische Vielfalt zu fördern. Jetzt hat das von der Universität Hohenheim in Stuttgart koordinierte Vorhaben die Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische...mehr
Ob Elektroauto-Batterien aus Kaffeesatz, Roboter für eine umweltschonendere Landwirtschaft oder Kochen mit Algen – nur mit einem grundlegenden Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft wird es gelingen, die großen Probleme der Menschen in den Griff zu bekommen. Darin sind sich Studierende und Forschende einig, die am Donnerstag, den 23. Januar 2020, an der...mehr
Welternährungstag am 16.10.2019: Dem globalen Handel mit Agrarprodukten kommt eine ambivalente Rolle bei der Ernährungssicherung zu. Denn einerseits kann er Engpässe in der Nahrungsmittelversorgung ausgleichen, andererseits gefährdet er jedoch oft regionale Märkte und trägt zum Klimawandel bei. Die Forschung im Agrar- und Ernährungsbereich sucht nach Lösungen für diese...mehr
Sensoren und Software, die Pflanzenkrankheiten erkennen und berechnen, ob und wo es sich lohnt das Feld zu behandeln: An einem solchen System arbeiten Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart, der Firma Bosch und der Firma Cubert. Ziel ist ein Prototyp für die Erkennung von Pilzkrankheiten bei Zuckerrüben. Das Bundesministerium für Ernährung und...mehr
Sie stellen eine komplette Neuorientierung in der landwirtschaftlichen Produktion dar: die sogenannten NOcsPS‐Anbausysteme, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten, aber Mineraldünger einsetzen. Im neuen Verbundprojekt „LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS), das die Universität Hohenheim in Stuttgart heute vorgestellt hat, wollen die...mehr
Es sind zwei Pole in einem System: Auf der einen Seite die konventionelle Landwirtschaft, die mit chemischen Pflanzenschutzmitteln und Mineraldünger immer häufiger für Umwelt- und Rückstandsprobleme sorgt. Auf der anderen Seite der Ökolandbau, der jedoch alleine die Ernährung der Bevölkerung nicht sicherstellen könnte. Jetzt ist eine Brücke zwischen diesen Polen in Sicht:...mehr
Seit Anfang des Jahres arbeiten 40 Vertreterinnen und Vertreter renommierter Forschungseinrichtungen im Stuttgarter Raum intensiv und interdisziplinär zusammen, um gemeinsam den Paradigmenwechsel der Biologischen Transformation zu gestalten. Am 15. Mai 2019 fand nun die 1. Konferenz Biointelligente Produkte und Produktion – die nachhaltige Revolution der Industrie statt, bei...mehr
Treffer 78 bis 84 von 225