Der Kaffee gut gesüßt, das Essen reichlich gesalzen, die Pommes in der Fritteuse zubereitet: Heutzutage enthalten fast alle verarbeiteten Lebensmittel mehr Zucker, Salz oder Fett als gesundheitlich geboten. Die Menschen mögen es so. Die von der EU geförderte Vergleichsstudie SALUX verglich die Situation in 12 EU-Ländern miteinander: Alle nehmen zu viel Geschmacksstoffe zu...mehr
Von Mexiko bis Argentinien ist die Acrocomia-Palme (Acrocomia aculeata) schon längst ein fester Bestandteil im Alltag der Menschen, nun soll sie auch in anderen Gebieten in den Tropen und Subtropen weltweit domestiziert werden. Denn die Früchte dieser Palme sind landwirtschaftliche Alleskönner: Sie enthalten Öle und andere Rohstoffe, die in der Lebensmittel-, Tierfutter-,...mehr
Einen Rundgang im Labor, eine Vorführung zur „Hackschnitzelproduktion“, ein Tretschlepper-Parcours oder eine Rundfahrt mit Schleppern auf den Versuchsfeldern: Zum 50-jährigen Bestehen lädt der Ihinger Hof Interessierte am kommenden Sonntag zu seinem Tag der offenen Tür. Ein Berater- sowie ein Praxistag finden bereits am 10. und 11. Juli für ein ausgewähltes Fachpublikum statt....mehr
Getrocknete Steinpilze, Trockenfrüchte, Teigwaren aus traditionellem Hartweizengries oder geräucherter Fisch sind Beispiele für traditionelle Lebensmittel aus der EU, die gut schmecken, gesund sind und meist von kleinen, regionalen Produzenten nach traditionellen Verfahren hergestellt werden. Preisdruck, neue EU-Vorschriften, wie Hygiene-Standards und Zertifizierungen,...mehr
Leipzig. Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union wird den Schutz der biologischen Vielfalt nicht verbessern, sondern sogar weiter verschlechtern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), die in der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins SCIENCE erschienen ist. Die...mehr
Präzise Landmaschinen steuern mittels Global-Positioning-System (GPS) über die Felder – in der landwirtschaftlichen Produktion haben sich grundlegend moderne elektronische Verfahren etabliert. Die dabei gewonnenen Daten in Systeme für betriebliches Informationsmanagement zu überführen, damit der Landwirt seine Produktion smarter verfeinern kann – darum geht es im diesjährigen...mehr
Regionale Produkte werden bei deutschen Verbrauchern immer beliebter, schlagen sogar Bio-Produkte. Bei Hartweizen (Durum) auch zu Recht, so das Ergebnis einer Ökobilanz-Studie der Universität Hohenheim. Im Detail vergleicht die Studie die Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland und den wichtigsten Einfuhrländern. Dabei verzeichnet der Hartweizen grown in...mehr
Treffer 162 bis 168 von 225