Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Viel Müll oder längere Haltbarkeit:
Experten diskutieren über Verpackung von Lebensmitteln
[21.09.2012]

Ob im konventionellen oder im Bio-Bereich: Lebensmittel werden immer häufiger verpackt. In vielen Märkten gibt es gar keine unverpackte Ware mehr. Das produziert Müll, kostet Energie und belastet die Umwelt. Es verlängert aber auch die Haltbarkeit, verbessert die Hygiene und eröffnet ganz neue Möglichkeiten.mehr


Welternährung und Agrarentwicklung im globalen Wandel [20.09.2012]

Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GEWISOLA) widmet ihre 52. Jahrestagung den Herausforderungen des globalen Wandels für die Agrarentwicklung und Welternährung. Die weltweite Verknappung von Land und Wasser, steigende Nahrungsmittelpreise und die großflächige Aneignung von Land durch Investoren („Land Grabbing“) gehören zu den...mehr


Kolbenfäule:
Universität Hohenheim forscht an pilzresistentem Mais
[19.09.2012]

Giftiger Mais: Die Pilzkrankheit Fusarium-Kolbenfäule befällt Jahr für Jahr Teile der mitteleuropäischen Maisernte. Geeignete Gegenmaßnahmen gibt es bisher nicht. Deshalb untersuchen Forscher von der Universität Hohenheim, mit welchen züchterischen Tricks Mais resistent gegen die heimtückische Kolbenfäule gemacht werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert...mehr


Wissenschaftliche Arbeiten zur Verbesserung der Welternährung – vier Mal preisgekrönt [17.09.2012]

Den Josef G. Knoll-Europäischer Wissenschaftspreis vergibt die Stiftung fiat panis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die zur Verbesserung der Welternährung beitragen. Zwei der drei Preise gehen an Nachwuchswissenschaftler der Universität Hohenheim. Mit dem Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis werden exzellente Abschlussarbeiten zum Thema Welternährung...mehr


Pflanzenzucht am Computer:
Universität Hohenheim versammelt Weltgemeinde der Biometriker
[30.08.2012]

Erst digital, dann draußen: Moderne Pflanzenzüchter treffen mit statistischen Verfahren am Computer eine Vorauswahl, ehe sie Pflanzen miteinander kreuzen und die neuen Sorten auf ihren Versuchsfeldern anbauen. Das spart Zeit, Geld und Fläche. An der Universität Hohenheim hat das statistik-basierte Pflanzenzüchten jahrzehntelange Tradition. Der Ansatz hat sich an...mehr


Biosprit, Missernten und Hunger
Pressegespräch zu Forschungsstand und Empfehlungen
[29.08.2012]

Ein facettenreiches Thema: die aktuelle Diskussion über Biosprit, Dürre, steigende Lebensmittelpreise und Hungerproblematik greift einen der besonders intensiv beforschten Themenkomplexe der Universität Hohenheim auf. Auf der Pressekonferenz erwarten Sie Vertreter des Food Security Centers und des Zentrums für Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe. Als weitere Experten dabei:...mehr


Begleiter durch das ganze Jahr:
Studierende entwickeln App für Landwirte
[09.08.2012]

Fünf Arbeitsgruppen, fünf Konzepte, eine App: Der Saatgutspezialist KWS SAAT AG will seine kostenlose App „KWS mobile – Agrarwissen für die Hosentasche“ weiterentwickeln. Dafür hat sich der Konzern Hilfe von Studierenden der Universität Hohenheim geholt. 19 Studierende haben deshalb am Lehrstuhl Agrarinformatik und Unternehmensführung von Prof. Dr. Reiner Doluschitz in fünf...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail