Stärkelieferant und Nahrungsgrundlage: Was in Europa der Weizen, ist in Afrika der Maniok. Während der Speiseplan in Europa durch viele weitere Komponenten ergänzt wird, ist Maniok in vielen afrikanischen Ländern hingegen Hauptbestandteil der Ernährung. Dies kann zu Mangelerscheinungen führen. Agrarforscher der Universität Hohenheim in Stuttgart sehen in der Pflanze allerdings...mehr
Knapp ein Viertel aller klimaschädlichen Gase entstehen im Agrar- und Lebensmittelsektor. Nicht nur der Transport der Güter spielt hierbei eine wesentliche Rolle, sondern auch die Art des Anbaus und der Verarbeitung. Den Konsumentinnen und Konsumenten ist meist unbekannt, wie es um den ökologischen Fußabdruck eines Lebensmittels bestellt ist. Abhilfe schaffen sollen sogenannte...mehr
Können Extrakte aus Mikroalgen zum Schutz vor Pilzinfektionen im ökologischen Weinbau eingesetzt werden? Wie kann es gelingen holzige Biomasse vollständig zu Grundbausteinen für die Herstellung von Chemikalien und Materialien wie zum Beispiel Biokunststoffe oder Biotenside umzusetzen und wie sind diese ökologisch und ökonomisch zu bewerten? Wie kann die dafür benötigte...mehr
Gemeinsam für bessere Lebensmittel: Chinesische und deutsche Forscherinnen und Forscher wollen künftig noch enger kooperieren. Zum Ausklang der vergangenen Woche erzielten Spitzenwissenschaftler beider Länder auf dem Gebiet der Lebensmittelbiotechnologie auf einem Symposium an der Universität Hohenheim in Stuttgart erste Vereinbarungen für die Umsetzung einer gemeinsamen...mehr
Für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ist es notwendig, dass die zunehmend komplexen Produktionsschritte nicht mehr voneinander getrennt, sondern als ein gemeinsames System betrachtet werden müssen. Dieses Ziel haben sich auch die Teilnehmer der fünften internationalen ISEKI_Food Konferenz auf die Fahnen geschrieben. Sie treffen sich vom 3. bis 5. Juli 2018 an der...mehr
Kopf in den Nacken: auf den ersten Blick wirkt es, als könne man die glatte Wand hochlaufen. Denn über eine der senkrechten Gebäudefassade an der Universität Hohenheim schlängelt sich neuerdings ein Weg! Zwischen grünen Stauden blühen Feuernelken. Vollends surreal wirken 3 mannshohe Ligusterbäumchen, die waagrecht aus der Fassade ragen - und sich um die eigene Achse drehen....mehr
Die Natur bietet Lösungen für Menschheitsprobleme – vorausgesetzt, die Menschheit versteht es, ökologische Zusammenhänge zu nutzen, so das Credo von Prof. Dr. Folkard Asch von der Universität Hohenheim in Stuttgart. Als Beispiel nennt er die Mega-Deltas großer Flüsse: Sie gelten als Reis-Körbe der Menschheit mit einem Produktionspotenzial, das noch lange nicht ausgereizt sei....mehr
Treffer 92 bis 98 von 225