Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Presse-Einladung:
Hochprozentiges aus alten Backwaren
[19.02.2024]

Bioethanol aus der Bäckerei: Rund 600.000 Tonnen Altbackwaren fallen jedes Jahr in Deutschland an, die nicht mehr als Lebensmittel genutzt werden können. Ein Pilotprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Dieses Potenzial lässt sich nutzen. Angegliedert an die Bäckerei von Hannes Weber – bekannt als Fernsehbäcker aus dem SWR-Fernsehen – in...mehr


Landwirtschaft 4.0:
Deutsche wollen mehr Nachhaltigkeit im Einkaufskorb
[18.12.2023]

Gut ein Fünftel der Deutschen würden Lebensmittel kaufen, die ohne chemischen Pflanzenschutz, aber mit gezieltem Mineraldüngereinsatz hergestellt wurden. Und: Sie wären bereit, dafür auch tiefer in die Tasche zu greifen. Das haben Wissenschaftlerinnen der Universität Hohenheim in Stuttgart am Beispiel von Milch und Milchprodukten untersucht. Denn die Vermarktungsfähigkeit der...mehr


Klimaforschung:
Neue DFG-Forschungsgruppe an der Universität Hohenheim
[14.12.2023]

Ob langfristige Klimaprognosen oder die Vorhersage von Stürmen, Dürre und Starkregen – das Zusammenspiel von Land und Atmosphäre spielt eine große Rolle. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zu diesem Thema die Forschungsgruppe „Land-Atmosphäre Feedback Initiative (LAFI)“ an der Universität Hohenheim in Stuttgart ein. Designierter Sprecher der neuen...mehr


Mikroalgen:
Umweltfreundliche und gesunde Fischalternative
[09.10.2023]

Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni, die Füllungen sind unbekannt: Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen ein neues Lebensmittel: Mikroalgen. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt. Ernährungsphysiologisch sind die Einzeller wahre Tausendsassas: Genau wie Meeresfisch liefern sie wichtige...mehr


Schweinehaltung:
Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall
[18.09.2023]

Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer Oberfläche haben nachweisliche Effekte: Die Emission von Schadgasen, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen lässt sich reduzieren. So ein Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im Verbundprojekt „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“, kurz EmiMin. Mit gut 2 Mio. Euro...mehr


Nachhaltig leben:
Je geringer der Aufwand, desto mehr Menschen tun es
[04.09.2023]

Auch Menschen, die einen ressourcenschonenden Lebensstil befürworten, schaffen es nicht immer, ihrem eigenen Anspruch gerecht zu werden. Wie leicht oder wie schwer ihnen dies fällt, hängt vor allem vom Aufwand ab, den sie dafür betreiben müssen. Zu diesem Schluss kommt ein Studierenden-Projekt an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dort spielt forschendes Lernen eine große...mehr


So schmeckt nachhaltig:
Hohenheimer Food-Start-ups auf der Bundesgartenschau 2023
[24.08.2023]

Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Erfolgreiche Gründer:innen der Universität Hohenheim präsentieren nachhaltige Lebensmittel-Innovationen im Ausstellungsraum „Unsere Lebensmittelsysteme im Wandel der Bioökonomie“ auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Bei einer...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail