Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Hidden Hunger-Kongress:
Großkonferenz zu Mangelernährung in armen und reichen Ländern
[12.02.2015]

Die Welt hat versagt: im Jahr 2015 wollte die Staatengemeinschaft die Zahl der Hungernden im Vergleich zum Jahr 2000 halbiert haben. Zwar ist die Zahl der Hungernden leicht gesunken – doch gleichzeitig steigt die Zahl der Menschen, die am verborgenen Hunger, dem sogenannten „Hidden Hunger“ leiden, weil sie sich keine ausgewogene Ernährung leisten können. Betroffene Ungeborene...mehr


Ende der Milchquote:
Universität Hohenheim veröffentlicht Expertenliste
[10.02.2015]

Die Milchquote läuft in Kürze aus. Nicht nur auf die Milchmärkte wird sich dies massiv auswirken. Jeder einzelne Milchbauer wird daraus Konsequenzen ziehen müssen. Auch die Folgen auf die Rinderhaltung und die Umwelt sind nicht zu unterschätzen. Milchtechnologen tragen ebenfalls den veränderten Bedingungen Rechnung. Für Fragen von Journalisten zu den verschiedenen Facetten der...mehr


Protein-Forschung:
Wissenschaftler analysieren den Proteineinbau in Zellmembran
[06.02.2015]

Für die Proteinforschung spielt der Einbau der Proteine in die Zellmembran eine entscheidende Rolle. „Krankheiten resultieren häufig daraus, dass Proteine nicht an die Membran gebunden werden und dadurch ihre wichtige Funktion nicht entfalten können“, sagt Prof. Dr. Andreas Kuhn, Leiter des Instituts für Mikrobiologie an der Universität Hohenheim. In dem Projekt „Struktur und...mehr


Ernährungssicherung:
DAAD verlängert Förderung des Food Security Centers
[27.01.2015]

Fünf Jahre erfolgreicher Forschung zum Thema Ernährungssicherung finden ihre Fortsetzung: Der Deutsche Akademische Austauschdienst verlängert seine Förderung des Food Security Centers an der Universität Hohenheim. Angesichts der desolaten Ernährungslage in der Welt hält der Leiter des Zentrums, Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, den weltweiten und fächerübergreifenden Austausch...mehr


Pilzkrankheiten im Bioanbau:
Universität Hohenheim erforscht Resistenzen bei Emmer und Dinkel
[12.01.2015]

Dinkel und Emmer gelten als robust und widerstandsfähig. Im Ökolandbau erleben sie derzeit ein Comeback. Probleme bereiten den Biobauern jedoch die Brandkrankheiten, die im konventionellen Anbau durch chemische Beizung in Schach gehalten werden. Dr. Friedrich Longin und apl. Prof. Dr. Thomas Miedaner von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim sehen eine Chance,...mehr


Folgen des Klimawandels:
Trockenere Böden erfordern neue, überlebensfähigere Pflanzenarten
[09.12.2014]

Leere Stauseen, vertrocknete Äcker und Waldbrände – in vielen Teilen der Erde gehören solche Bilder längst zum Alltag. Trockenheit ist, neben zunehmender Nährstoffarmut und übersäuerten Böden, eine der Herausforderungen in der Pflanzenforschung. Daher erforschen Wissenschaftler, wie sich die Pflanzen an diese veränderten Lebensbedingungen anpassen können. In einem ersten...mehr


Klimawandel in Deutschland:
Neues Projekt für Präzisere Abschätzung regionaler Klimaveränderungen
[04.12.2014]

Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer spürbarer. Wissenschaftler der Universität Hohenheim arbeiten gemeinsam mit mehreren Partnerinstitutionen bundesweit im Projekt ReKliEs-De (Regionale Klimaprojektionen Ensemble für Deutschland) an neuen regionalen Klimamodellsimulationen, die kleinräumigere Abschätzungen möglicher Klimaveränderungen ermöglichen. Dabei liefern sie...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail