Bislang produzieren sie Alkohol für Spirituosen, Essig, die Pharma- und die Kosmetikindustrie: rund 400 mittelständische Destillerien in Deutschland. Künftig könnten sie Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU zu Biosprit vergären, so der Vorstoß eines Forscherduos von der Universität Hohenheim und der Fachhochschule Münster. Kombiniert mit Biogas aus den Abfallstoffen der...mehr
Zum 1. Juli wird es in der ganzen EU verbindlich: Das neue EU-Bio-Siegel. Andere Siegel dürfen neben dem neuen abgedruckt werden, Pflicht wird in Zukunft aber das stilisierte Blatt auf grünem Grund.mehr
Das Thema Fleischproduktion und Nachhaltigkeit erweist sich als besonders facettenreiches Spannungsfeld. Denn Tierwohl, Verbraucherinteressen, Klima-schutz, Energieverbrauch, sonstige Ressourcen-Schonung und hohe Nah-rungsqualität sind Ansprüche, die sich als widerstreitende Ziele präsentieren. Der Workshop will diese unterschiedlichen Aspekte darstellen, Kompromisse ausloten...mehr
Dornschrecke, Flachstrecker und Stabwanze: Rund 150 Freiwillige und sechs Experten durchkämmten am vergangenen Freitag den Campus der Universität Hohenheim auf der Suche nach hoher Artenvielfalt. Bis in die Nacht hinein machten sie 385 Tiere und 242 Pflanzen aus – darunter auch einige sehr seltene Insekten. Anlass der Inventur war der 14. Geo-Tag der Artenvielfalt.mehr
Einblicke in die Forschung: mit ihrem diesjährigen Feldtag spannt die Universität Hohenheim einen weiten Bogen zur Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.mehr
Blühende Landschaften, mildere Temperaturen und eventuell sogar Regen: Mit einem Computermodell erforschen Atmosphärenwissenschaftler von der Universität Hohenheim, unter welchen geographischen Voraussetzungen sich die Wüste durch Parzellen begrünen lässt und wie sich dadurch das regionale Klima verändert. Doch nicht nur die Machbarkeit, auch die Folgen eines solchen...mehr
Viele Gene müssen zusammen spielen, um festzulegen, ob Pflanzen groß- oder kleinwüchsig ausfallen. Am Beispiel Mais gelang es Züchtungsforschern der Universität Hohenheim nun erstmals, relevante DNA-Abschnitte für das Pflanzenwachstum zu identifizieren. Als Wegweiser dienten ihnen Stoffwechsel-Komponenten, die das Wachstum beeinflussen. Möglich wurde ihr neuer Ansatz durch die...mehr
Treffer 218 bis 224 von 225