Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Einladung an die Medien:
Workshop „Bioökonomie nachhaltig gestalten“
[22.02.2018]

Bioökonomie – wirtschaften und leben mit nachwachsenden Rohstoffen anstelle fossiler Rohstoffe: Im Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, Konzepte für diese Transformation zu entwickeln. Doch neue Technologien alleine reichen nicht – es muss auch analysiert werden, wie es mit der Nachhaltigkeit, den...mehr


Fleischersatz und Linsen-Pasta:
Produkte mit Hülsenfrüchten in Europa im Aufwind
[12.02.2018]

Europas Lebensmittelhersteller nutzen Hülsenfrüchte wieder häufiger: Innerhalb von vier Jahren stieg die Anzahl von Produkten mit Körnerleguminosen wie Bohnen, Linsen oder Soja um 39 Prozent. Als besonders erfolgreich erwiesen sich Fleischersatzprodukte mit einer Wachstumsrate von 451 Prozent auf dem europäischen Markt. Das sind die Ergebnisse des europaweiten...mehr


Wissen über Bioökonomie:
Neue Wissenschaftsläden schlagen Brücken zur Forschung
[16.01.2018]

Unter Bioökonomie können sich viele Menschen wenig vorstellen. Es gibt zahlreiche offene Fragen – die ein Wissenschaftsladen beantworten könnte. Denn Wissenschaftsläden haben sich als Brücke zwischen Forschung und Öffentlichkeit bereits bewährt. Dieses Konzept will das neue Projekt SciShops nun europaweit ausbauen. Zehn neue Wissenschaftsläden sollen entstehen – und nicht nur...mehr


Biogas:
Forschungsprojekt erkundet ungenutzte Potenziale von Anlagen
[09.01.2018]

Der Mix macht’s: Je nachdem, mit welchen Materialien die Anlagen wie gefüttert, durchmischt und gefahren werden, fällt die Biogas-Ausbeute sehr unterschiedlich aus. Drei Jahre lang vergleicht die Universität Hohenheim in Stuttgart Betriebsweise, Ausbeute und Verluste von Biogasanlagen, identifiziert Best-Practice-Beispiele, entwickelt Standards zur Anlagenbeschreibung und...mehr


Sonne ernten auf zwei Etagen:
Agrophotovoltaik steigert die Landnutzungseffizienz um über 60 Prozent
[21.11.2017]

Bislang galt für Ackerflächen: entweder Photovoltaik oder Photosynthese, also Stromerzeugung oder Nahrungsmittelproduktion. Eine Pilotanlage am Bodensee hat nun bewiesen, dass beides sehr gut miteinander vereinbar ist. Die Agrophotovoltaik (APV) kann durch die ressourceneffiziente Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen die Flächenkonkurrenz abmildern und Landwirten...mehr


Best Global Universities Ranking 2018:
Uni Hohenheim bleibt Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences
[14.11.2017]

Mit dem Best Global Universities Ranking 2018 steigt das Medienunternehmen Zeitschrift U.S. News & World Report schon diesen Herbst in die neue Ranking-Saison ein. Erneut auf Deutschlands Spitzenplatz in Agrarforschung und Food Sciences: Die Universität Hohenheim in Stuttgart. Damit führt die Universität alle vier einschlägigen Rankings auf Deutschlands Spitzenposition an.mehr


Bioökonomie:
Uni Hohenheim fördert Startups mit Event-Wochenende
[09.11.2017]

54 Stunden Zeit, um eine Geschäftsidee für nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln: Die Universität Hohenheim in Stuttgart lädt ein zum ersten „Venture Weekend Bieoeconomy“. Teilnehmen können alle (sowohl Uni-Interne als auch Uni-Externe), die sich für das Thema Unternehmensgründung in Bioökonomie, dem Wirtschaften mit erneuerbaren Rohstoffen interessieren – von der ersten...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail