Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Reizdarm:
Alte Brotbacktechniken könnten Leiden verringern
[24.08.2016]

Hoffnung für Reizdarm-Patienten: Weizenprodukte verursachen bei ihnen schwere Blähungen u.a. ausgelöst durch spezielle Zucker, den sogenannten FODMAPs. Das sind im Wesentlichen niedermolekulare Zucker, die im Weizenkorn gespeichert werden. Viele Patienten berichten jedoch, dass Brot aus alten Getreidesorten ihnen Linderung bringt. Ein Team vom Lehrstuhl Technologie und...mehr


Gemüsesaft aus Rucola und Spinat fördert Zahngesundheit [28.07.2016]

Rucola und Spinat: Nitratreiches Blattgemüse gilt bislang wegen seines Nitratgehalts als problematisch. Doch der verfemte Inhaltsstoff hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Das belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Hohenheim und des Universitätsklinikums Würzburg. Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft kann den Verlauf chronischer...mehr


Umweltverträglicher Phosphor-Dünger aus Klärschlamm:
Pilotanlage erprobt Praxistauglichkeit des Hohenheimer Verfahrens
[06.07.2016]

Rohstoffe aus Abfall gewinnen: Kommunale Kläranlagen haben jährlich knapp zwei Millionen Tonnen trockenen Klärschlamm zu entsorgen. Er enthält lebensnotwendiges Phosphor, das sich mit dem neuen Verfahren der Hohenheimer Agrartechnologin Prof. Dr. Andrea Kruse schadstofffrei und kostengünstig aus dem Schlamm für Dünger gewinnen lässt. Eine AVA cleanphos-Pilotanlage, die das...mehr


Erneuerbare Energien:
Biogas kann überschüssige Solar- und Windenergie speichern
[20.06.2016]

Biogas könnte dazu beitragen ein Problem des grünen Stroms zu lösen: An sonnigen oder windigen Tagen wird mehr Strom produziert als verbraucht. Forscher der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim wollen die überschüssige elektrische Energie in Biomethan umwandeln – und auf diese Weise einen chemischen Zwischenspeicher schaffen. Relevant ist...mehr


Pressekonferenz & Fachtag:
Neue Erkenntnisse zu Nutzen und Verwendung von Urgetreide
 
[07.06.2016]

Sie faszinieren Wissenschaftler und Verbraucher gleichermaßen: Die alten Getreidearten Einkorn, Emmer & Dinkel erhöhen die Sehkraft, senken Cholesterin, lassen sich zu schmackhaftem Bier brauen und haben ihr Zuchtpotential hinsichtlich Geschmacks- und Ertragspotential längst nicht ausgereizt. So lauten einige der Forschungsergebnisse der vergangenen Monate, die...mehr


Energieprojekte:
Bürger wollen Informationen – aber nicht nach „Schema F“
[11.05.2016]

Die Pläne zu neuen Energieprojekten interessieren die Bürger vor Ort sehr – aber die Kommunikation darüber muss recht unterschiedlichen Erwartungen gerecht werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fachgebiets für Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim. Sie haben Bürger in Baden-Württemberg zu ihren diesbezüglichen Vorstellungen...mehr


Alternative Kraftstoffe:
Kostengünstig und klimafreundlich aus dem Bioethanol-Reaktor
[28.10.2015]

Biokraftstoffe könnten bis zu 20 Prozent des Treibstoffbedarfs der Menschen decken. Dass dies auch klimafreundlich, wirtschaftlich und ohne Tank-Teller-Diskussion geschieht, will ein Forschungsprojekt der Universität Hohenheim ermöglichen. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Ralf Kölling-Paternoga forschen an einem kontinuierlich arbeitenden Bioethanol-Reaktor, der die bisherigen...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail