Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Obstbau:
High-Tech-Forschung gegen schwankende Apfelerträge
 
[11.04.2017]

Bei weltweit verbreiteten und beliebten Apfelsorten wie Fuji kommt es in jedem zweiten Jahr zu Ernteausfällen – ein bislang ungelöstes Problem. Forscher der Universität Hohenheim vermuten genetische Ursachen und gehen dem Rätsel mit modernsten Methoden auf den Grund. Die DFG fördert das Projekt mit 250.000 Euro, der australische Gartenbauverband Horticulture Innovation...mehr


Dürren & Digitalisierung:
Uni Hohenheim will Big Data zum Schutz vor Dürren nutzbar machen
[03.04.2017]

Der Klimawandel ist da und in Europa nehmen Dürren samt Ernteausfällen bereits zu. Um Landwirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft dagegen zu wappnen, setzt ein Forscherteam der Universität Hohenheim nicht nur auf Pflanzenzüchtung und angepasste Anbauverfahren. Den Durchbruch sollen die zunehmende Digitalisierung und das sog. "Internet der Dinge" bringen. Für diese Vision...mehr


Regionale Forschungsallianz:
900.000 Euro Startkapital für Projekt zur Sicherung stabiler Erträge im Pflanzenanbau
[22.02.2017]

Der Klimawandel setzt Züchter weltweit unter Zeitdruck: Über Jahrzehnte wurden Kulturpflanzen auf maximalen Ertrag getrimmt. Die Elite-Linien sind jedoch weniger anpassungsfähig gegenüber wechselnden Umweltbedingungen und haben an genetischer Vielfalt eingebüßt. Ernteerträge trotz zunehmender extremer Wettereignisse in Zukunft stabil zu halten, ist das Ziel einer neuen fach-...mehr


1000 Gärten – Das Soja-Experiment:
Gute Chancen für Soja auf deutschen Äckern
[01.02.2017]

Ein Jahr ist es her, seit der Bio-Tofuhersteller Taifun gemeinsam mit der Uni Hohenheim "1000 Gärten – Das Soja-Experiment" startete. Das Ziel der Initiative: die Züchtung neuer, klimatisch angepasster und für die Tofuherstellung geeigneter Sojasorten, um den Sojaanbau in Deutschland voranzutreiben. Eine hierzulande einzigartige Studie, an der sich über 2400 Hobbygärtner,...mehr


Feier & Pressekonferenz:
Uni Hohenheim eröffnet Core Facility für wissenschaftliche Großgeräte
[09.01.2017]

Mit einem Schnitt durchs Band werden Rektoratsmitglieder, Wissenschaftler und Mitarbeiter der neuen Core Facility ihre gemeinsame zentrale Technologieplattform für Großgeräte, Datenbanken und komplexe Analytik in Betrieb nehmen. Von Probenaufbereitung bis zur Dateninterpretation und vom Zugang zu globalen Datenbanken bis zur Statistikberatung soll die neue Einrichtung die...mehr


Agrarfabrik oder Ponyhof:
Universität Hohenheim lädt zum 1. öffentlichen Landwirtschafts-Dialog
 
[21.12.2016]

Agrarfabrik oder Ponyhof: Der erste Abend der neuen Veranstaltungsreihe der Universität Hohenheim beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Verteufelung und Romantisierung der Landwirtschaft. Dabei setzt die Universität auf Austausch mit der Bevölkerung: Per Digi-Voting bringen die Besucher ihr eigenes Meinungsbild zum Ausdruck. Zur Veranstaltung gehören außerdem Diskussionen,...mehr


Spitzen-Spirituosen:
Bundesehrenpreis für edle Destillate der Forschungs- und Lehrbrennerei
[20.12.2016]

6 Mal Gold von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG): Diese Leistung würdigt nun auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und verleiht der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim den Bundesehrenpreis für Obstbrände und Whisky in Spitzenqualität.mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail