Pressemitteilungen Bioökonomie-Projekte

Virtueller Pflanzenbauberater:
Proplanta bündelt Praxiswissen auf über 500.000 Webseiten
[19.03.2013]

Schluss mit dem Info-Dschungel im Internet: Ab sofort steht der Agrarbranche mit dem neuen virtuellen Pflanzenbauberater ein umfassendes, aktuelles und interaktives Online-Informationssystem rund um den Pflanzenbau zur Verfügung. Das Agrar-Informationszentrum Proplanta, eine Ausgründung aus der Universität Hohenheim, trägt Praxiswissen zum Pflanzenbau auf über 500.000...mehr


Resistente Unkräuter:
Universität Hohenheim entwickelt mobilen Schnelltest
[15.03.2013]

Viele Pflanzenschutzmittel sind wirkungslos, weil immer mehr Unkräuter resistent dagegen werden. Bauern drohen unnötige Kosten für Herbizide und Ernteverluste. Außerdem belasten die wirkungslosen Chemikalien Boden und Grundwasser. Ein Unkrautforscher von der Universität Hohenheim entwickelt deshalb einen mobilen Schnelltest. Er soll Landwirten zeigen, welches...mehr


Essen mit Aha-Effekt:
Politische Koch-Aktion mit Sternekoch und Ernährungsmediziner
[25.02.2013]

Es geht ihnen um Menschenwürde und ein weitgehend unbekanntes Thema: Einwohner armer Länder, aber auch arme Bevölkerungsschichten mitten in Deutschland sind rein finanziell nicht in der Lage, sich so ausreichend und regelmäßig zu ernähren, dass sie kein leichtes Opfer von Krankheiten werden. Die Folgen reichen von Entwicklungsstörungen bei Kindern, lebenslangen...mehr


Schneller zu neuen Mais-Sorten:
Forscher der Universität Hohenheim will Züchtung beschleunigen
[31.01.2013]

Wissenschaftler entlocken der Mais-DNA immer mehr Informationen. Züchtungsforscher der Universität Hohenheim wollen die Eigenschaften einer Pflanze deshalb in Zukunft statistisch ermitteln und nur noch besonders vielversprechende Elternpaare miteinander kreuzen. Die Züchtung neuer Sorten würde so anstatt fünf nur noch drei Jahre dauern. Gleichzeitig wollen die Wissenschaftler...mehr


Vergessene Getreidearten:
Neues Buch hebt alte Schätze für Bauern, Bäcker & Brot-Liebhaber
[11.01.2013]

Purpurweizen oder goldgelbes Mehl gefällig? All dies und noch viel mehr bieten alte Getreidearten. Dr. Friedrich Longin und apl. Prof. Dr. Thomas Miedaner von der Universität Hohenheim haben ihnen jetzt ein Buch gewidmet. Darin informieren sie detailliert über Herkunft, Vorzüge, Produkt- und Verarbeitungsqualitäten sowie ernährungsphysiologische Eigenschaften. Schaubilder,...mehr


Ernährungsmediziner warnt:
"Mit Armut etabliert sich versteckter Hunger in Deutschland"
[21.12.2012]

Der Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz offenbart: Auch in Deutschland entwickelt sich wieder Armut. Oft unbemerkt, doch eng damit verbunden etabliert sich auch ein versteckter Hunger in Form von Fehl- und Mangelernährung, warnt der Ernährungsmediziner Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski von der Universität Hohenheim. "Der Tagessatz von Hartz IV für Ernährung reicht...mehr


Hightech im Ried:
Forscher messen, wie viel Treibhausgas aus Mooren aufsteigt
[17.12.2012]

Vom Menschen gestörte Moore sind die größte Einzelquelle für Treibhausgase gleich nach dem Energiesektor. Wie viele Tonnen Treibhausgase aus ihnen jährlich in die Atmosphäre entweichen weiß aber bis heute niemand so genau. Repräsentative Messungen an drei Standorten in Baden-Württemberg, organisiert von der Universität Hohenheim, sollen nun Klarheit bringen. Das...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail