Pressemitteilungen Schwerpunkt Bioökonomie

Elektromobilität:
Subventionierung der Nachfrage zum jetzigen Zeitpunkt teuer
[15.01.2016]

Etwas Geduld bei der Förderung von Elektro-Autos könnte sich für die Politik auszahlen. Das meint der Innovationsökonom Prof. Dr. Andreas Pyka von der Universität Hohenheim. Er hält eine Subventionierung derzeit für ungünstig: Der niedrige Ölpreis würde höhere Fördermittel erforderlich machen. Hinzu kämen unsichere Rahmenbedingungen, etwa bei der Versorgung mit grünem Strom....mehr


Biogas als Stromspeicher:
„Künftige Anlagen müssen auch Wind- & Sonnenenergie speichern“
[11.01.2016]

Biogasanlagen produzieren Gas für Wärme, Strom und Fahrzeugantrieb und nebenbei noch Chemikalien, Designer-Dünger. Künftige Anlagen müssen auch noch überschüssigen Strom aus der Wind- und Sonnenenergie in das speicherbare Biomethan umformen, so die Forderung von Dr. Hans Oechsner von der Universität Hohenheim. Insgesamt sei die Branche in einem starken technischen Umbruch....mehr


Bioökonomie:
Workshop bietet Starthilfe für Produktideen im Lebensmittelbereich
[14.12.2015]

Von der Ideenfindung bis zur finanziellen Förderung: Der BMBF-Kreativ-Workshop „Nachhaltige Innovationen entlang der Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln“ (NIWEL) bietet zwei Tage lang Impulse und Beratung für Neuentwicklungen nach den Kriterien der Bioökonomie. Veranstalter ist das Forschungszentrum für Bioökonomie der Universität Hohenheim. Nach der Entwicklung und...mehr


Phytotechnikum:
Universität Hohenheim plant Forschungsgewächshaus für 8 Mio. Euro
[09.12.2015]

Klimawandel, Biodiversität, Welternährung, Bioenergie, Nachwachsende Rohstoffe, Pflanzenkrankheit…: Zukunftsfragen zu diesen Themenkomplexen werden die Wissenschaftler der Universität Hohenheim bald schon in einem neuen Hightech-Forschungsgewächshaus auf den Grund gehen. 8,3 Mio. Euro soll allein der 1. Bauabschnitt kosten. Möglich wird er dank einer 4 Mio.-Euro-Spende, mit...mehr


Bioökonomie:
Landesweites Forschungsprogramm für die Wirtschaft der Zukunft
[02.11.2015]

Die biobasierte Wirtschaft gilt als Chance für die Zukunft: In Zeiten steigenden Nahrungs- und Energiebedarfs und immer knapperen fossilen Rohstoffen stellt sich die Forschung den drängenden Zukunftsfragen. Seit einem Jahr gehen Wissenschaftler im Rahmen des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg gemeinsam der Frage nach neuen biobasierten Produkten, Nahrungsmitteln...mehr


Neues Zentrum für Bioökonomie:
Universität Hohenheim stärkt gesamtuniversitären Schwerpunkt
[09.04.2015]

Knappe Ressourcen, die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung und Umweltverschmutzung erfordern eine Wirtschaftsweise, die Nahrung, Rohstoffe und Energie auf Basis von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen produziert. Diesem Ziel widmet sich die Universität Hohenheim mit ihrer Expertise aus allen Fachbereichen. Das neue Forschungszentrum für Bioökonomie unterstützt und...mehr


Startschuss für Bioökonomie:
Baden-Württemberg bricht auf ins Nach-Erdöl-Zeitalter
[29.10.2014]

Bioökonomie ist eine besondere Chance für Baden-Württemberg, so die einhellige Einschätzung aller Redner auf der heutigen Eröffnung des 1. Bioökonomie-Kongresses Baden-Württemberg. Denn diese neue Wirtschaftsweise setze auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen statt auf Erdöl und andere fossile Rohstoffe. Gleichzeitig sei es wichtig...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail