Die Agrarstudierenden an der Universität Hohenheim in Stuttgart sind überdurchschnittlich zufrieden. Und: Keine andere Hochschule erhält so viele Weiterempfehlungen wie die Universität Hohenheim: Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Fachzeitschrift top agrar. Befragt wurden Studierende an 26 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 5.000...mehr
Es ist ein gewaltiges Wissenschafts- und Konjunkturprogramm für den Lebensmittel-Sektor. Die Ziele: Bildung, Forschung und 350 Startups für neue Technologien, gesunde Ernährung, weniger Lebensmittelabfälle und weniger Treibhausgas-Emissionen bei der Produktion. Dazu haben sich europaweit 50 Universitäten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu einer sogenannten „Knowledge...mehr
In der Agrarforschung und den Food Sciences besitzt die Universität Hohenheim in Stuttgart das höchste Forschungsniveau Deutschlands. So lautet das Ergebnis des aktuellen National Taiwan University Rankings. Europaweit landet die Universität Hohenheim in der Agrarforschung auf Platz 5, weltweit auf Platz 16. Auch das Best Global Universities Ranking der Zeitschrift U.S. News &...mehr
In der Forschung liegen sie bereits seit einiger Zeit ganz vorn: die Lebensmittelwissenschaften an der Universität Hohenheim in Stuttgart ranken auf Platz 1 in Deutschland und Top Ten in Europa bei international renommierten Forschungsrankings. Nun bescheinigen Masterstudierende dem Bereich auch außergewöhnlich gute Lehre und vergeben Spitzennoten für Praxisnähe an die...mehr
Von der Ideenfindung bis zur finanziellen Förderung: Der Workshop „Nachhaltige Innovationen entlang der Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln“ (NIWEL) bietet Ideengebern, Tüftlern und Visionären Impulse und Beratung für Neuentwicklungen im Bereich der Bioökonomie. Veranstalter sind das Forschungszentrum für Bioökonomie der Universität Hohenheim und die BIOPRO GmbH des Landes...mehr
Kanada, Brasilien und Mexiko: Dort sind die vier renommierten Partneruniversitäten beheimatet, mit denen zusammen die Universität Hohenheim Forschung und Lehre in Bioökonomie seit 2013 vorantreibt. Der international erfolgreiche Austausch des Strategischen Netzwerks Bioökonomie (BECY) im zentralen interdisziplinären Hohenheimer Forschungsschwerpunkt überzeugte nun erneut den...mehr
Gärreste aus Biogasanlagen stellen einen wertvollen Dünger dar. Doch um diesen gezielt einsetzen zu können, muss der Landwirt wissen, welche Nährstoffe in welchen Mengen enthalten sind und wie sie nach Ausbringung im Boden wirken. Und das hängt stark davon ab aus welchem Ausgangsmaterial das Biogas produziert wurde. Mit Laboranalysen, Feldversuchen und Isotopenanalysen nehmen...mehr