Pressemitteilungen Schwerpunkt Bioökonomie

#1 in Biodiversity-Challenge:
Universität Hohenheim ist artenreichster Campus Europas
[03.07.2023]

Die Landeshauptstadt hat einen Titel mehr: 2087 wilde Tier- und Pflanzenarten haben ausgewiesene Artenkenner:innen und engagierte Citizen Scientists seit 22. Mai 2023 auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart bestimmt und digital erfasst. Darunter seltene Spinnenarten, Wildorchideen oder scheue Dachse. Damit geht die Universität Hohenheim als artenreichster Campus...mehr


2,6 Mio. Euro Aufbauhilfe REACT-EU:
Neuer Imaging-Geräteverbund bringt Forschung voran
[21.04.2023]

Auch in der Forschung sagt ein Bild oft mehr als 1.000 Worte: Ein neuer Geräte-Pool an der Universität Hohenheim in Stuttgart besticht durch hochauflösende dreidimensionale Visualisierung der Untersuchungsobjekte. Eine weitere Besonderheit: Die Geräte können miteinander verbunden werden – sodass man das gleiche Detail auf verschiedenen Skalenebenen betrachten kann. Am 20....mehr


Bioökonomie:
Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ überreicht Positionspapier
[21.12.2022]

Zum Ende der ersten Berufungsperiode übergibt der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ seine Empfehlungen zu den Chancen der zirkulären Bioökonomie für Baden-Württemberg. Die Empfehlungen des Beirats sind ein wichtiges Instrument, um die nachhaltige Bioökonomie noch stärker auf die aktuellen Herausforderungen auszurichten.mehr


Erste KomBioTa-Professur:
Forschung und Lehre für die Artenvielfalt
[01.09.2022]

Zum 1. Juli 2022 wurde Prof. Dr. Christian Rabeling auf die neu geschaffene Professur für Integrative Taxonomie der Insekten am Institut für Biologie der Universität Hohenheim in Stuttgart berufen. Die Professur bildet den Kern des „Kompetenzzentrums Biodiversität und Integrative Taxonomie“ der Universität und des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und wird mit...mehr


Kreativwettbewerb Bioökonomie:
Uni Hohenheim zeichnet junge Siegerinnen und Sieger aus
[03.12.2021]

FUTURE MADE BY YOU – unter diesem Motto rief im Sommer 2021 die Universität Hohenheim zum zweiten Mal alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere Zukunft einzureichen. Am 2. Dezember 2021 wurden die besten Beiträge des Kreativwettbewerbs ausgezeichnet und in einer Online-Präsentation von den Teilnehmenden vorgestellt. Die...mehr


4. Hohenheimer Zukunftsgespräch:
„Vom Feld auf den Teller – wie nachhaltig ist der Weg unserer Nahrung?“
[09.11.2021]

Grüne Kisten, Milchtankstellen, Verkaufsautomaten und Hofläden – kurze Lieferketten sind im Agrarbereich bereits gelebte Praxis. Doch warum stellen diese Möglichkeiten auf dem Markt nur einen kleinen Anteil dar? Wie ließe sich das ändern? Das vierte Zukunftsgespräch der Universität Hohenheim in Stuttgart stellt am 25. November 2021 die Frage: „Vom Feld auf den Teller – wie...mehr


Hohenheimer Zukunftsgespräch:
„Sollte Fleisch weg von der globalen Speisekarte?“
[07.10.2021]

Rund 70 Kilogramm Fleisch verzehren die Menschen in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Was würde passieren, wenn alle auf Fleisch verzichteten? Macht das für alle Menschen Sinn? Das dritte Zukunftsgespräch der Universität Hohenheim in Stuttgart stellt am 14. Oktober 2021 die Frage: „Sollte Fleisch weg von der globalen Speisekarte?“ Interessierte Bürger:innen, Blogger:innen...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail