Am 16.10.2020 ist Welternährungstag: Nicht nur durch die Covid-19-Pandemie ist derzeit die Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen bedroht – auch andere Krisen wie die Heuschreckenplagen oder die Auswirkungen des Klimawandels sorgen für existenzielle Nöte. Die Forschung im Agrar- und Ernährungssektor sucht nach neuen Möglichkeiten, um diese Probleme zu lindern. Beim...mehr
Wie können innovative Produkte, Verfahren und Prinzipien, regionale Kreisläufe und biologisches Wissen dazu beitragen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Auf welche Weise helfen sie, den Klimawandel zu mindern, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu verbessern? Und wie können sie in die Wirtschaft transferiert und so in Anwendung gebracht werden?...mehr
Sie startet verspätet, doch ihre Tour dafür verlängert: Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt am 30.7.2020 in Münster ab. An Bord ist eine interaktive Ausstellung zum Thema des – um ein Jahr verlängerten – Wissenschaftsjahres 2020/21: der Bioökonomie. 30 Mitmach-Exponate zeigen, wie eine Wirtschaft auf Grundlage von erneuerbaren Rohstoffen aussehen kann. Eines davon ist...mehr
Sie beschäftigen sich mit kleinen Lebewesen, doch es geht ihnen um etwas Großes: Insekten sind die Basis-Arbeiter in den Ökosystemen, die letztlich auch uns am Leben halten. Das dramatische Insektensterben der letzten Jahrzehnte muss der Gesellschaft zu denken geben, betont die studentische Initiative „Bunte Wiese Stuttgart“ an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Ein...mehr
Bioökonomie hörbar machen: Mit ihrem neuen Podcast „Das ist Bioökonomie! – Ein Wissenschaftspodcast der Universität Hohenheim zum Wissenschaftsjahr 2020“ vermittelt die Universität Hohenheim in Stuttgart Expertenwissen im Hörformat. Zwischen 15 und 20 Minuten pro Folge erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität hier alles, was es zum Thema Bioökonomie zu...mehr
FUTURE MADE BY YOU – unter diesem Motto ruft die Universität Hohenheim in Stuttgart bundesweit Schülerinnen und Schüler in Heimarbeit auf, ihre ideale Zukunft kreativ umzusetzen. Im Zeichen des „Wissenschaftsjahrs 2020 – Bioökonomie“ geht es in dieser Initiative um nachhaltiges Zusammenleben und um Alternativen zur Nutzung fossiler Ressourcen. Ideen der Zukunft gehen vor allem...mehr
Ob Elektroauto-Batterien aus Kaffeesatz, Roboter für eine umweltschonendere Landwirtschaft oder Kochen mit Algen – nur mit einem grundlegenden Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft wird es gelingen, die großen Probleme der Menschen in den Griff zu bekommen. Darin sind sich Studierende und Forschende einig, die am Donnerstag, den 23. Januar 2020, an der...mehr