Pressemitteilungen Schwerpunkt Bioökonomie

Bioökonomie:
Landesweites Forschungsprogramm für die Wirtschaft der Zukunft
[02.11.2015]

Die biobasierte Wirtschaft gilt als Chance für die Zukunft: In Zeiten steigenden Nahrungs- und Energiebedarfs und immer knapperen fossilen Rohstoffen stellt sich die Forschung den drängenden Zukunftsfragen. Seit einem Jahr gehen Wissenschaftler im Rahmen des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg gemeinsam der Frage nach neuen biobasierten Produkten, Nahrungsmitteln...mehr


Neues Zentrum für Bioökonomie:
Universität Hohenheim stärkt gesamtuniversitären Schwerpunkt
[09.04.2015]

Knappe Ressourcen, die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung und Umweltverschmutzung erfordern eine Wirtschaftsweise, die Nahrung, Rohstoffe und Energie auf Basis von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen produziert. Diesem Ziel widmet sich die Universität Hohenheim mit ihrer Expertise aus allen Fachbereichen. Das neue Forschungszentrum für Bioökonomie unterstützt und...mehr


Startschuss für Bioökonomie:
Baden-Württemberg bricht auf ins Nach-Erdöl-Zeitalter
[29.10.2014]

Bioökonomie ist eine besondere Chance für Baden-Württemberg, so die einhellige Einschätzung aller Redner auf der heutigen Eröffnung des 1. Bioökonomie-Kongresses Baden-Württemberg. Denn diese neue Wirtschaftsweise setze auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen statt auf Erdöl und andere fossile Rohstoffe. Gleichzeitig sei es wichtig...mehr


Studium generale:
Wie uns die Bioökonomie ein Leben im Nach-Erdöl-Zeitalter ermöglicht
[27.10.2014]

Öl und andere fossile Rohstoffe gehen zu Neige – statt einem „weiter so!“ setzt die Bioökonomie deshalb auf eine Wirtschaftsweise, die Rohstoffe und Energie aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen gewinnt. In der Vortragsreihe des Studium generale der Universität Hohenheim durchleuchten die vortragenden Wissenschaftler das Thema „Bioökonomie“ ab dem 13. November unter...mehr


Pressekonferenz & Kongress:
Bioökonomie – Wirtschaften mit nachwachsenden Rohstoffen
[22.10.2014]

Werkstoffe aus Bioplastik, Algen als Proteinquelle oder Energie aus Chinaschilf: Statt auf Erdöl und andere fossile Rohstoffe setzt die Bioökonomie auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Die Landesregierung sieht in der Bioökonomie eine besondere Chance für die Wirtschaft Baden-Württembergs und will den Wandel zur biobasierten...mehr


SAVE THE DATE:
1. Bioökonomie-Kongress in Baden-Württemberg
[15.09.2014]

Bioökonomie - ein Modell für das Wirtschaften mit nachwachsenden Rohstoffen anstelle fossiler Ressourcen. Sechs Sessions mit Informationsgesprächen, prominente Keynotes sowie ein Podiumsgespräch mit hochrangigen Wissenschaftlern und Vertretern aus Politik und Wirtschaft bietet der 1. Bioökonomie-Kongress in Baden-Württemberg. Er stellt nicht nur biobasierte Rohstoffe und...mehr


Rund 2 Mio. Euro Förderung:
Universität Hohenheim übernimmt zentrale Rolle im Landesprogramm Bioökonomie
[08.07.2014]

Wirtschaften und leben möglichst ohne Erdöl und andere fossile Rohstoffe: Forschungskooperationen, die den Weg zu diesem großen gesellschaftlichen Ziel ebnen, fördert das Landesprogramm „Bioökonomie Baden-Württemberg“ in einer ersten Runde bis 2017 mit insgesamt rund 9 Mio. Euro. Die Universität Hohenheim leitet 10 von insgesamt 45 geförderten Projekten (Fördersumme: rund 2...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail