Nachwuchsforschende machten beim Bioökonomie-Camp im Wissenschaftsjahr 2020|21 ihre Themen auf unkonventionelle Weise sichtbar. Das Bundesforschungsministerium und die Universität Hohenheim zeichneten die besten Beiträge aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus Bonn, Magdeburg, Leipzig, Potsdam und München.mehr
Müssen Politik, Landwirtschaft und Ernährungsbranche die Weichen für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft neu stellen? Diese Frage diskutieren am 20. Oktober 2021 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis beim diesjährigen Landwirtschaftlichen Hochschultag an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Sie lädt gemeinsam mit dem Ministerium für...mehr
Bei der zweitägigen Forschungs-Convention kommen junge Bioökonomie-Talente aus ganz Deutschland mit Vordenkerinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um visionäre Forschungsideen zu entwickeln. Die öffentlichen Programmpunkte beginnen heute um 13.00 Uhr im Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=SdpDuW1O5aomehr
Erkenntnisse aus der Agrarökonomie und Bioökonomie spielen eine wichtige Rolle, um die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen zu erreichen. Eine große Bedeutung kommt außerdem nachhaltigen Ernährungssystemen zu, die mit dem Wissen um die globalen sozial-ökologischen Zusammenhänge gestaltet sein müssen. Damit nachhaltige...mehr
Intelligente Waldstädte, Schwarze Soldatenfliegen und Strategien gegen den Klimawandel im Wartezimmer-TV: Das Bioökonomie-Camp am 30. September und 1. Oktober 2021 bringt ebenso vielfältige wie drängende Themen, unterschiedliche Perspektiven und visionäre Menschen zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: sich disziplinübergreifend zu vernetzen und eine biobasierte Wirtschaft der...mehr
Sie sind der Think-Tank der Bioökonomie in Europa: Am 22./23. September 2021 treffen sich Forschende der sechs im Bereich Bioökonomie führenden Universitäten zum digitalen EBU Scientific Forum 2021. Die AgroParisTech (Frankreich), die Universitäten von Bologna (Italien), Ostfinnland (Finnland), Hohenheim (Deutschland), die Universität für Bodenkultur Wien (Österreich) und das...mehr
Im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie hat sich die Universität Hohenheim in Stuttgart dem Thema Bioökonomie mal von einer ganz anderen Seite genähert: Unter dem Titel „Bioökonomie – eine Reise in die Zukunftsliteratur“ hat Dr. Philipp Schönthaler Forschung und Literatur zusammengebracht. Der Schriftsteller hat für die Universität Hohenheim drei Themen aus der Bioökonomie...mehr