Waschmittel aus natürlichen Rohstoffen, Kunststoffe aus Biomasse, Algen als neue Eiweißquelle für die Menschen: Das bundesweite Wissenschaftsjahr 2020 steht im Zeichen der Bioökonomie – und damit einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise. Die Universität Hohenheim in Stuttgart zählt zu den führenden Universitäten im Bereich Bioökonomie in Europa, sie hat sich die...mehr
Eine Universität braucht viele kluge Köpfe – und eine vorausschauende Leitung. Seit 2012 lenkt der Agrarökonom Prof. Dr. Stephan Dabbert die Geschicke der Universität Hohenheim in Stuttgart. Jetzt würdigen das CHE Centrum für Hochschulentwicklung und die Wochenzeitung DIE ZEIT seine Führungsleistung mit einer Nominierung zum „Hochschulmanager des Jahres 2019“. Damit ist der...mehr
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG der Universitäten Hohenheim, Bologna und Ostfinnland, der AgroParisTech, der BOKU Wien und des Universitäts- und Forschungszentrum Wageningen
Sie wollen eine neue Generation von Experten ausbilden: Dazu bündeln sechs europäische Universitäten jetzt ihre Kräfte. Der offizielle Startschuss der Zusammenarbeit war die Unterzeichnung eines „Memorandum...mehr
Seit Anfang des Jahres arbeiten 40 Vertreterinnen und Vertreter renommierter Forschungseinrichtungen im Stuttgarter Raum intensiv und interdisziplinär zusammen, um gemeinsam den Paradigmenwechsel der Biologischen Transformation zu gestalten. Am 15. Mai 2019 fand nun die 1. Konferenz Biointelligente Produkte und Produktion – die nachhaltige Revolution der Industrie statt, bei...mehr
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG der Universitäten Hohenheim, Bologna und Ostfinnland, AgroParisTech, BOKU Wien und Universitäts- und Forschungszentrum Wageningen
Think Tank für Europa: Die sechs im Bereich Bioökonomie führenden europäischen Universitäten wollen sich zusammenschließen, um die Forschung, die Qualifizierung von Fachleuten und die Innovationen auf diesem Gebiet...mehr
Von Carbonfasern bis zum Kunstharz: Laubholz kann als Rohstoff für viele Produkte verwendet werden. Diese innovativen Anwendungen stehen im Zentrum des 3. Bioökonomietages des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Die BIOPRO Baden-Württemberg veranstaltet die Fachtagung zum dritten Mal an der Universität Hohenheim in Stuttgart....mehr
Plastik vom Acker: Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür könnte am Bauernhof der Zukunft Realität werden. Diesem Ziel ist Prof. Dr. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim in Stuttgart nun einen großen Schritt nähergekommen. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ ein Bioraffinerie-Technikum errichtet, das erstmals in einem...mehr