Pressemitteilungen Schwerpunkt Bioökonomie

Mit Bioökonomie in die Zukunft:
Landesweites Forschungsprogramm zieht positive Bilanz
[13.08.2021]

Gemeinsame Forschungsprojekte, Industriekooperationen, Patentanmeldungen – das landesweite Forschungsprogramm Bioökonomie wird noch lange nachwirken. Eine biobasierte Wirtschaft gilt als die Chance für die Zukunft: In Zeiten steigenden Nahrungs- und Energiebedarfs und immer knapper werdender fossiler Rohstoffe setzt die Bioökonomie auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie aus...mehr


FUTURE MADE BY YOU:
Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler
[13.07.2021]

Wer hat die beste Idee, um die Welt grüner zu machen? Wie kann man sich für ein nachhaltigeres und klimaneutrales Leben einsetzen? Die Universität Hohenheim in Stuttgart ruft bereits zum zweiten Mal bundesweit alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere Zukunft im Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen. Die besten Beiträge...mehr


Erstmals in Stuttgart:
Feldbotanisches Wissen zertifizieren lassen
[28.06.2021]

Um dem Artensterben effektiv begegnen zu können, braucht es Menschen mit soliden Artenkenntnissen und einem Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Für den beruflichen und ehrenamtlichen Einsatz sollten diese Kompetenzen durch einen transparenten und belastbaren Leistungsnachweis belegt werden. Deswegen bieten nun das Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie...mehr


Gründung:
Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein
[25.06.2021]

Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.mehr


Herausforderung Artensterben:
Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie nimmt Arbeit auf
[23.06.2021]

Das voranschreitende Artensterben stellt eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert dar. Um diesem entgegenwirken zu können, müssen die bedrohten Arten bekannt und ihre Funktionen im Ökosystem verstanden sein. Deutschlandweit gibt es jedoch nur noch wenige Personen, die über vertiefte Artenkenntnisse verfügen und in der Lage sind, seltene Tier-,...mehr


Uni Hohenheim Original Podcast:
Bioökonomie hören
[21.06.2021]

Es geht um was. Und die Zeit ist knapp: Klimawandel, Artensterben, endliche Ressourcen – lasst uns also anpacken! Der Wandel – das sind wir alle gemeinsam. Wohin die Reise geht, untersucht die Universität Hohenheim in Stuttgart im Wissenschaftsjahr 2020|21 Bioökonomie mit einem monatlichen Podcast. Ob Insektenschutz vor der Haustür, grüne Startups oder Strategien, um die...mehr


Nachhaltig die Welt ernähren:
Robert Bosch Juniorprofessur 2021 für Dr. Verena Seufert
[08.06.2021]

Die Geographin Dr. Verena Seufert erhält die Robert Bosch Juniorprofessur „Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ 2021. Seit Monatsbeginn untersucht sie an der Universität Hohenheim in Stuttgart, wie die weltweite Nahrungsmittelproduktion durch nachhaltige Landwirtschaft gleichzeitig umwelt- und sozialverträglicher werden kann. Die Robert Bosch Stiftung GmbH stellt für...mehr


Kontakt

Florian Klebs
Abteilung Hochschulkommunikation (AH)
Leitung
0711 459 22003
E-Mail